Pflegeelternfortbildung
Bindung und Beziehung - Kinder mit zwei Familien - Baustein I
Ihr Pflegekind lebt jetzt seit einiger Zeit mit Ihnen in Ihrer Familie. Themen wie die Gestaltung von Übergängen, Beziehung und Bindung, Integrationsphasen und Besuchskontakte sind nicht mehr nur Theorie, sondern haben inzwischen auch praktische Bedeutung gewonnen. An diesem Wochenende werden grundlegende Inhalte aus dem Vorbereitungsseminar, insbesondere zum Thema Bindung, erneut aufgegriffen und vertieft und im Kontext Ihres Alltags mit einem Pflegekind reflektiert. Auch erste Erfahrungen mit Besuchskontakten und "doppelter Elternschaft" können ausgetauscht und besprochen werden.
Das ist doch nicht normal?! - Kindliche Entwicklung - Baustein II
Die Entwicklung von Kindern kann ganz unterschiedlich verlaufen. Dennoch vergleichen wir unwillkürlich und fragen uns als (Pflege-)Eltern, "was ist eigentlich altersentsprechend?" oder sorgen uns, ob alles "richtig" läuft. Ein Pflegekind in seiner Entwicklung mit Gelassenheit zu begleiten, stellt uns vor besondere Herausforderungen, denn biografische Belastungen können sich vielfältig und ganz individuell auf Entwicklung und Lernen auswirken. An diesem Wochenende stehen Themen aus der Entwicklungspsychologie im Mittelpunkt und geben Anhaltspunkte für eine gesunde Entwicklung und Hinweise, wo professionelle Unterstützung sinnvoll ist. Uns wird dabei auch beschäftigen, mit welcher inneren Haltung wir die kindliche Entwicklung wahrnehmen und begleiten.
Wo gehöre ich hin? - Biographiearbeit mit Pflegekindern - Baustein III
Pflegekinder haben häufig Wechsel, Trennungen und Abschiede erlebt. Sie setzen viel seelische Kraft ein, um ihre unterschiedlichen Familienwelten miteinander in Einklang zu bringen.
Biografiearbeit bietet Pflegeeltern und -kindern eine gute Möglichkeit, behutsam über die Erfahrungen des Kindes ins Gespräch zu kommen und sie zu ordnen. Gegenwart und Vergangenheit gemeinsam zu erkunden und zu dokumentieren, stärkt die Kinder in ihrer Identität und unterstützt sie, sich neu zu binden.
Status:
Kursnr.: N22100-EEB
Beginn: Fr., 16.04.2021, 18:00 - 22:00 Uhr
Dauer: 6
Kursort: Ev. Familien-Bildungsstätte, Gesprächsraum
Gebühr: 0,00 € Kosten werden übernommen, inkl. Mittagessen und Kaffee (inkl. MwSt.)
Gorch-Fock-Str. 5 a
26135 Oldenburg
Gorch-Fock-Str. 5 a
26135 Oldenburg
Gorch-Fock-Str. 5 a
26135 Oldenburg