

"Wir stricken Geschichten"
Wir freuen uns, dass wir das Tipi bei uns zu Gast haben:
„Jeder – egal, wie er gestrickt ist – gehört hinein ins Gesamtgefüge“. Nach diesem Motto hat die Remscheider Künstlerin Ute Lennartz-Lembeck 2012 das partizipative Kunstprojekt „Das Tipi“ initiiert. 2020 kam das Projekt im Rahmen des Farbenfroh Kulturfestivals Kreyenbrück nach Oldenburg. Unter der Leitung des Kulturbüros der Stadt Oldenburg und der Gemeinwesenarbeit Stadtteiltreff Kreyenbrück erschufen zwischen März und Juli 2020 rund 150 Menschen zwischen 7 und 90 Jahren aus Oldenburg, dem Nordwesten und dem gesamten Bundesgebiet aus über 2.400 Einzelteilen zwei textile Gesamtkunstwerke für unsere Stadt. Sie sind als mobile Kulturorte gedacht, die auf vielfältige Weise genutzt werden können: als Vorlesezelt, Konzertraum, als persönlicher Ort der Ruhe und Begegnung. Und als starkes Symbol der Verbundenheit, über alle Unterschiede und Distanzen hinweg. Voraussichtlich von April bis Oktober 2023 wird eines der beiden „Tipis“ vor der EFB bei der großen Eiche zu Gast sein (Text: Sophie Arenhövel)!
Im Rahmen dieses Projektes entstand die Idee, Erzähl- und Schreibimpulse zu kreieren und zusammen mit vielen verschiedenen Menschen Geschichten zu stricken. Am Ende entsteht dann aus den Geschichten ein gemeinsames Buch, das vom Geest-Verlag verlegt wird. Nähere Informationen und die Kontaktpersonen finden Sie unter dem link.

Straßenfrühstück und Flohmarkt
Die EFB und das FAZO laden zu einem gemeinsamen Frühstück und einem Flohmarkt auf der Strasse ein.
Wir werden
- Tische und Stühle nach unten tragen,
- Kaffee und Tee kochen und
- Brötchen besorgen.
Alles Weitere bringt jede und jeder mit, damit es dann miteinander geteilt werden kann.
Der Flohmarkt findet zum 2. Mal auf der Straße statt. Kein gewerblicher Verkauf.
Standgebühr für den Flohmarkt ist ein Beitrag für das gemeinsame Frühstücksbuffet.
Am Samstag, 8. Juni 2024, von 10 - 13 Uhr.
Anmeldungen für den Flohmarkt bitte telefonisch 0441 - 480 656 74 oder per EMail.

Küchenparty mit Pep
Alt und Jung kochen zusammen
Wir wollen Generationen miteinander verbinden:
- Begegnung ermöglichen
- Lecker essen
- Neues wagen
- Generationen verbinden
- Erfahrungen austauschen
- Miteinander lachen
Was wird gekocht?
Die Rezepte der Küchenpartie mit peb sind ausgewogen, lecker und einfach! Es sind viele Klassiker aus der Küche der Großeltern dabei, die bei Kindern allseits beliebt sind. Aber auch neue Geschmäcker werden entdeckt. Es kommen vorwiegend frische, regionale und saisonale Lebensmittel auf den Tisch. Darüber hinaus enthalten die Rezepte praktische Küchentipps und -tricks für jede Generation.
Wie und Wann?
An vier Terminen (jeder Termin kann einzeln gebucht werden!) wird gemeinsam mit Beate Bohlen, einer erfahrenen Ernährungsfachkraft, die bereits viele Kurse in der EFB gegeben hat und selbstständige Ernährungsberaterin ist, zu verschiedenen Mottos gekocht.
Sa, 27. Januar 2024, von 10 - 14 Uhr „Grüne Party“ sauber und sicher
Keine Party ohne die richtige Vorbereitung! Daher werden zunächst die Grundlagen des hygienischen und sicheren Arbeitens in der Küche gelegt.
Sa, 2. März 2024, von 10 - 14 Uhralt + neu = lecker damals & heute
Hier steht der Austausch der Generationen im Vordergrund. Wir freuen uns bei der Generationenparty den Geschichten beider Altersgruppen zu lauschen. Wie war es früher und wie ist es heute? Beim gemeinsamen Kochen erzählt es sich gleich leichter.
Sa, 13. April 2024, von 10 - 14 Uhr Wie geht das?
Das Thema Ernährung rückt in den Fokus, indem sich mit lebensmittelbasierten Empfehlungen für eine ausgewogene Ernährung auseinandergesetzt wird. Aber auch das Thema Genuss kommt hier nicht zu kurz!
Sa, 25. Mai, 2024, von 10 - 14 UhrUmweltparty klimafreundlich & restelos
Hier werden Zusammenhänge zwischen Klima und Essen aufgezeigt und einfache, alltagsnahe Tipps für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln gegeben.
Kosten?
Erwachsene: 10 € pro Termin
Kinder: 5 € pro Termin
Wer kann mitmachen?
- Oma´s und/oder Opa´s mit ihren Enkel*innen
- Kinder und Jugendliche: Alter 7-15 Jahre
Anmeldung bitte telefonisch 0441 - 480 656 74 oder per EMail